Resync with English text.

This commit is contained in:
Andreas Schwab 2002-09-01 19:01:09 +00:00
parent 3d64fcfa35
commit 60753e2dc5
2 changed files with 9 additions and 10 deletions

View file

@ -1,3 +1,8 @@
2002-09-01 Andreas Schwab <schwab@suse.de>
* TUTORIAL.de: Updated in accordance with the English version.
From Mario Lang <mlang@delysid.org>.
2002-08-12 Markus Rost <rost@math.ohio-state.edu>
* HELLO: Fix some white spaces.

View file

@ -186,11 +186,8 @@ Abk
Textsuche in wissenschaftlichen Texten oft vorteilhaft ist.]
[Anmerkung 2: Die Tasten `Home' (Pos1) und `End' (Ende) verhalten sich
standardmäßig nicht wie C-a und C-e, wie wohl die meisten Benutzer
annehmen würden, sondern springen zum Anfang bzw. zum Ende des
Dokuments! Lesen Sie in der Emacs-Dokumentation unter dem Stichwort
`Rebinding Keys in Your Init File' nach, wie Sie die Tastaturbelegung
ändern können.]
standardmäßig wie C-a und C-e, wie wohl die meisten Benutzer
annehmen würden.]
Die aktuelle Position des Cursors wird im Englischen auch `point'
(Punkt) genannt. Beachten Sie bitte, daß sich `point' stets
@ -228,10 +225,7 @@ ist auf deutschen Tastaturen normalerweise mit einem dicken
Aufwärtspfeil markiert). Ohne SHIFT-Taste würden Sie M-Komma
eingeben.
[Standardmäßig sind die Tasten `Pos1' und `Ende' mit M-< bzw. M->
belegt.]
>> Testen Sie nun M-< (bzw. `Pos1'), um an den Anfang der Einführung
>> Testen Sie nun M-<, um an den Anfang der Einführung
zu gelangen. Verwenden Sie dann C-v, um wieder hierher zu kommen.
Ein weiteres, oft benütztes Konzept in Emacs ist die Markierung
@ -243,7 +237,7 @@ Viele Befehle, die gro
und M-<) setzen eine Markierung implizit, was in der untersten Zeile
(dem Echobereich, s.u.) als `Mark set' angezeigt wird.
>> Verwenden Sie jetzt M-> (bzw. `Ende'), um zum Ende der Einführung
>> Verwenden Sie jetzt M->, um zum Ende der Einführung
zu springen und benützen Sie C-u C-SPC, um hierher zurückzukehren.
Markierungen werden in einem Ring gespeichert (d.h., die zuletzt in